- irren
- rastlos umherziehen, umherirren;(ugs.): herumirren;(landsch.): biestern.\sich irren1. auf dem Holzweg sein, auf der falschen Fährte sein, im Irrtum sein, in die Irre gehen, sich täuschen, zu einer falschen Annahme kommen;(geh.): fehlgehen, sich im Irrtum befinden, irregehen;(ugs.): auf dem falschen Dampfer sein, danebenhauen, danebenschießen, sich geschnitten haben, schiefgewickelt sein, schiefliegen, sich vertun.2.a) durcheinanderbringen, sich täuschen, verwechseln.b) sich verkalkulieren, sich verrechnen;(ugs.): sich vertun.* * *irren:\I.irren:1.→II–2.i.|durch|:
⇨ umherirren \II.irren,sich:〈dieGegebenheitennichtrichtigbeurteilen〉irregehen·indieIrregehen·fehlgehen·sichtäuschen·sichversehen·sichverrechnen·sichverkalkulieren·sichverspekulieren·imIrrtumsein·sichimIrrtumbefinden·einemTrugschlussunterliegen·aufderfalschenFährtesein·sichfalschenHoffnungenhingeben·sicheinerIllusionhingeben·Illusionenhaben♦gehoben:irren♦umg:danebengreifen·danebenschießen·fehlschießen·danebenhauen·danebenliegen·sich[indenFinger]schneiden·sichvergaloppieren·aufdemHolzwegsein·aufdenHolzweggeraten·dieRechnungohnedenWirtmachen·aufsfalschePferdsetzen·aufdiefalscheKartesetzen·imfalschenZugsitzen♦salopp:schiefliegen·schiefgewickeltsein·aufdemfalschenDampfersein;auch⇨ fehlplanen, ⇨ hereinfallen, ⇨ missverstehen(I) irren,sichfehlgehen,fehlschlagen,Fehlermachen,sichtäuschen,sichimIrrtumbefinden,sichverrechnen,sichversehen,sichverkalkulieren,verkennen,danebenliegen,aufderfalschenFährtesein,einenfalschenWegeinschlagen,irregehen,verblendet/imIrrtumsein,indieIrregehen;ugs.:sichzwicken,sichvertun,sichverhauen,aufdemHolzwegsein,danebenhauen,danebenschießen,sichschneiden,sichbrennen,sichvergaloppieren,aufdemfalschenDampfersitzen,schiefgewickeltsein,schiefliegen,sichverbiestern
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
См. также в других словарях:
Irren — (s. ⇨ Errare). 1. Der jrret nicht (viel), wer auff halbem Wege widerumb vmbkehret. – Eyering, I, 492; Lehmann, II, 64, 131; Körte, 3190 u. 3865. »Irren ist allen Menschen gemein, aber der Narr beharret darein.« (Franck, Zeytbuch, CXXVIIa.) Nur… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Irren — Irren, verb. reg. welches auf doppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Hin und her gehen, und in engerer Bedeutung ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend, hin und her gehen, oder sich hin und her bewegen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
irren — irren, irrt, irrte, hat geirrt 1. Du irrst dich. Das Auto war nicht grün, sondern rot. 2. Ich habe mich in der Hausnummer geirrt … Deutsch-Test für Zuwanderer
irren — (sich) verrennen (umgangssprachlich); (sich) vertun (umgangssprachlich); (sich) täuschen; auf dem Holzweg sein (umgangssprachlich); (sich) verzetteln (umgangssprachlich) * * * ir|ren [ ɪrən] … Universal-Lexikon
irren — ịr·ren1; irrte, hat geirrt; [Vr] 1 sich (mit / in etwas (Dat)) irren etwas Falsches für echt, wahr oder richtig halten ≈ sich ↑täuschen (3): sich in der Richtung irren; sich mit einer Vermutung irren; Du hast dich geirrt er hat im Juni… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
irren — irr‹e›: nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt;… … Das Herkunftswörterbuch
irren — ịr|ren ; sich irren; {{link}}K 82{{/link}}: D✓Irren oder irren ist menschlich … Die deutsche Rechtschreibung
irren — irre … Kölsch Dialekt Lexikon
irren — [irrn] im Weg umgehen, stören (...stell den Stuhl wo anderst hin, da irrt er!) … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
irren — erre … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch