fremd

fremd
1. ausländisch, auswärtig, exotisch, fremdländisch, nicht aus der Gegend, nicht von hier, ortsfremd, von außerhalb, von auswärts;
(geh.): aus der Fremde;
(landsch., sonst veraltet): ausheimisch;
(veraltend abwertend): welsch.
2.
a) fernstehend, unbekannt, unvertraut;
(emotional): wildfremd.
b) ander..., andersartig, anders[geartet], exotisch, neu, unbekannt, ungewöhnlich, ungewohnt.
* * *
fremd:1.nichtvertraut〉fremdartig·entfremdet·fern;auchunbekannt(1)–2.nichteinheimisch〉fremdländisch·ausländisch·auswärtig·wildfremd·ortsfremd·nichtvonhier+exotisch;auchzugewandert–3.sichanfremdemEigentumvergehen/vergreifen,seineHändeinfremdeTaschenstecken:stehlen(1)
fremd
1.unbekannt,nichtvertraut,fremdartig,fern,fernstehend,ungewohnt,verschieden
2.fremdländisch,ortsfremd,exotisch,ausländisch,wildfremd,auswärtig,nichtvonhier,vonaußerhalb
3.nichtgeläufig/zugänglich/gegenwärtig,ungeläufig

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fremd- — Fremd …   Deutsch Wörterbuch

  • Fremd — Frêmd, er, este, adj. et adv. 1. * Eigentlich, entfernt, fern, in welcher nunmehr veralteten Bedeutung es noch Ephes. 2, 14 vorkommt; daß ihr zu derselben Zeit waret – fremde von den Testamenten der Verheißung. Zu den Zeiten der Schwäbischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • -fremd — [frɛmt] <adjektivisches Suffixoid>: a) zu dem im Basiswort Genannten üblicherweise nicht gehörend: artfremd; berufsfremd; betriebsfremd; branchenfremd; fachfremd; gewebsfremd; körperfremd; ortsfremd (Brauch); situationsfremd; studienfremd; …   Universal-Lexikon

  • fremd — Adj. (Mittelstufe) unvertraut, Gegenteil zu bekannt Beispiele: Sein Gesicht ist mir fremd. Ich bin hier fremd. Ihr Akzent klingt fremd. fremd Adj. (Aufbaustufe) zu einer anderen Person gehörend Beispiele: Fremde Angelegenheiten interessieren mich …   Extremes Deutsch

  • fremd — fremd: Das altgerm. Adjektiv mhd. vrem‹e›de, ahd. fremidi, got. framaÞeis, niederl. vreemd, aengl. fremeđe ist eine Ableitung von dem im Nhd. untergegangenen gemeingerm. Adverb *fram »vorwärts, weiter; von weg« (mhd. vram, ahd. fram, got. fram,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fremd — Fremd, Fremed Frem eda. [OE., from AS. fremede, fremde; akin to G. fremd.] Strange; foreign. [Old Eng. & Scot.] Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • fremd — fremd; fremd·ly; fremd·ness; …   English syllables

  • Fremd — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Fremd (1853–1924), deutscher Bildhauer Siehe auch: Fremde Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • fremd — gehen: außereheliche Beziehungen unterhalten. ›Fremdeln‹, meist für ein Kind gebraucht, das sich in einer anderen Umgebung nicht wohlfühlt und weint, sich Fremden gegenüber abweisend verhält.{{ppd}}    In die Fremde gehen: veraltete Wendung für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fremd — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrem(e)de, vröm(e)de, ahd. fremidi, as. fremiđi Stammwort. Aus g. * framaþja Adj., auch in gt. framaþeis, ae. frem(e)de, einer Adjektivbildung zu g. * fram fern von, weg von in gt. fram, anord. fram, ae. from und ahd. fram …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fremd — 1. Ich reise gern in fremde Länder. 2. Ich bin fremd hier …   Deutsch-Test für Zuwanderer

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”