- verlegen
- ¹verlegen2. auf einen anderen Zeitpunkt legen, aufschieben, umdisponieren, umlegen, verschieben, vertagen;(veraltet): versparen.3. abordnen, auslagern, ausquartieren, aussiedeln, beordern, bringen, entsenden, fortbringen, fortschaffen, hinbeordern, kommandieren, platzieren, verpflanzen, wegbringen;(veraltet): auslogieren;(Amtsspr.): verbringen.4. einziehen, legen, verkabeln.5. abdrucken, drucken, edieren, herausbringen, herausgeben, in den Buchhandel bringen, publizieren, veröffentlichen;(ugs.): [raus]bringen;(veraltend): in Verlag nehmen;(Buchw.): auflegen.\sich verlegensich ausrichten, sich einrichten, sich einstellen, sich hinwenden, sich konzentrieren, sich legen, sich richten, sich zuwenden.\²verlegenbedrückt, befangen, beschämt, betreten, hilflos, kleinlaut, ohnmächtig, peinlich berührt, scheu, schüchtern, unsicher, verschämt, verschüchtert, verunsichert, verwirrt;(salopp): bedeppert;(landsch.): bedripst;(bayr., österr.): gschamig.* * *verlegen:\I.verlegen:1.〈andenfalschenPlatzlegen〉+verstellen♦umg:verkramen·versieben·verwühlen·verwursteln;verschusseln(landsch)♦salopp:verschmeißen–2.〈inBezugaufLeitungen:sieanbringen〉legen–3.〈aufeinenanderenZeitpunktfestsetzen〉verschieben·umlegen+umstoßen·umdisponieren·überdenHaufenwerfen–4.
⇨ herausgeben(1)–5. ⇨ betreten(2)–6.seinenWohnsitzv.: ⇨ umziehen(I);denWegv.: ⇨ Weg(4);v.machen: ⇨ verwirren(2);umeineAntwortnichtv.sein: ⇨ schlagfertig(2) \II.verlegen,sich:sichv.|auf|:⇨ beschäftigen(II,2) verlegen1.verschieben,umbuchen,umdisponieren,umlegen,umstoßen,aufeinenanderenZeitpunktlegen,vertagen2.verstellen,andenfalschenPlatzlegen,nichtmehrfinden;ugs.:verkramen,verschusseln,versieben,verschmeißen,verwursteln3.→verlagern4.→publizieren5.peinlichberührt,verwirrt,befangen,betreten,betroffen,kleinlaut,beschämt,verschämt,inVerwirrung/Verlegenheitgebracht;ugs.:bedeppert,bedripst,wieeinbegossenerPudel6.sichverlegenauf→sichbeschäftigenmit
Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.
См. также в других словарях:
verlegen — verlegen … Deutsch Wörterbuch
Verlegen — Verlégen, verb. reg. act. welches nach Maaßgabe der Bedeutung der Partikel ver in einem verschiedenen Verstande gebraucht wird. 1. An einen andern Ort legen; doch nur in einigen Fällen. Die Messe von Frankfurt nach Breslau verlegen. Eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
verlegen — V. (Mittelstufe) etw. auf später verschieben Synonyme: umlegen, verschieben Beispiele: Wir wollen die Prüfung um zwei Tage verlegen. Das erste Spiel der neuen Saison wurde auf den 30. Juli verlegt. verlegen V. (Aufbaustufe) etw. an eine andere… … Extremes Deutsch
Verlegen — Verlegen, 1) das Treibzeug um die Feldhühner aufstellen; 2) bei buntstreifigen Zeugen die Kettenfäden in gehöriger Ordnung auf den Stuhl bringen; 3) ein Buch in Verlag nehmen … Pierer's Universal-Lexikon
verlegen — I ↑edieren, II perplex … Das große Fremdwörterbuch
verlegen — AdjPP std. (18. Jh.) Stammwort. Partizip zu mhd. verligen durch Untätigkeit faul werden . Aus den Situationen, in denen das Wort gebraucht wurde, entwickelte es die heutige Bedeutung. Abstraktum: Verlegenheit. ✎ Schirmer, A. (1911), 202f. deutsch … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
verlegen — publizieren; freigeben; veröffentlichen; herausgeben; abtransportieren; evakuieren; verschusseln (umgangssprachlich); verschludern (umgangssprachlich); (einer Sache) verl … Universal-Lexikon
verlegen — ver·le̲·gen1; verlegte, hat verlegt; [Vt] 1 etwas (irgendwohin) verlegen den Standort von etwas wechseln: seinen Wohnsitz in eine andere Stadt verlegen; Die Haltestelle wurde verlegt 2 jemanden (irgendwohin) verlegen jemanden (besonders einen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Verlegen — Verlegen1 *1. Er ist so verlegen wie ein Glockengiesser. Sehr verlegen, steht ganz verblüfft da. *2. Er ist so verlegen wie ein Hahn im Werch. Holl.: Hij staat verlegen als een haan in eene dodde werks. (Harrebomée, II, 452b.) *3. Er ist verlegen … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
verlegen — 1verlegen »befangen, leicht verwirrt, beschämt, unsicher«: Das Adjektiv mhd. verlegen ist eigentlich das 2. Partizip zu einem heute nicht mehr gebräuchlichen Verb mhd. verligen »durch Liegen Schaden nehmen, durch zu langes Liegen in Trägheit… … Das Herkunftswörterbuch