Lohn

Lohn
1. Arbeitslohn, Bezahlung, Bezüge, Einkommen, Einkünfte, Entlohnung, Gehalt, Verdienst, Vergütung;
(österr.): Bezug;
(schweiz.): Entlöhnung;
(südd., österr., schweiz.; sonst veraltet): Salär.
2. Abgeltung, Anerkennung, Ausgleich, Belohnung, Dank, Entschädigung, Gegenleistung.
* * *
Lohn,der:1.EntlohnungfürArbeiter〉Verdienst·Arbeitseinkommen·Arbeitslohn·Arbeitsverdienst·Entlohnung;Heuer(seem);Salär(schweiz)+Einkünfte·Einnahme·Entgelt·Einkommen·Bezahlung·Erwerb;auchGehalt(I),Wehrsold–2.Dank(1)–3.Strafe(1)–4.inL.undBrotnehmen:anstellen(I,2);inL.undBrotstehen:arbeiten(2);ohneL.undBrot:arbeitslos(1)
Lohn
1.Bezahlung,Verdienst,Arbeitsverdienst,Einkommen,Festeinkommen,Einkünfte,Einnahme(n),Gehalt,Entlohnung,Bezüge,Entgelt,Vergütung,Honorar,Fixum,Gage(Künstler),Heuer(Matrosen),Sold,Besoldung(Soldaten,Beamte);schweiz.:Salär
2.Belohnung,Dank,Abgeltung,Vergeltung,Anerkennung,Entschädigung,Ausgleich,Gegenleistung,Gegenwert
Lohn:Gage,EinkommenundandereLöhne:DasEntgeltbeziehungsweisedieBezahlungfüreinegeleisteteArbeitnenntmandenLohnoderdenVerdienst(»dasVerdienst«isteineTatzumWohlanderer).DieverschiedenenSynonymefürLohnzeigendabeidenZusammenhangan,indemsolcheBezügegezahltwerden.GagebekommenKünstler,HeuerMatrosen;SoldatenerhaltenSold,undBesoldungnenntmandieEinkünftevonBeamtenimöffentlichenDienst.HonoraristdieBezeichnungfürdieVergütungvonLeistungenbeifreienBerufen.MitdemgehobenenAusdruckFixumbezeichnetmanallgemeineinderHöhenachfeststehendes,regelmäßigesEinkommen.DasschweizerischeSalärwirdingehobenerUmgangsspracheauchinDeutschlandfürGehaltgebraucht.DurchZusammensetzungenlässtsichnäherbestimmen,fürwelchenZeitraumArbeitslohngezahltwird,alsoetwaStundenlohn,Tageslohn,Wochenlohn,MonatslohnoderJahreslohn.DieWendunginLohn(undBrot)stehenbedeutet»ineinemfestenArbeitsverhältnisstehen«.DementsprechendheißtjemandeninLohnundBrotbringen,»ihmeinenArbeitsplatzzuverschaffen«beziehungsweisejemandenumLohnundBrotbringen»ihmseineArbeitnehmen«.DarüberhinauswirdLohnaberauchallgemeinimSinnvonGegenwert,AusgleichoderDankgebraucht.WerseinenLohnbekommt,kannalso,jenachZusammenhang,seinGehaltausbezahltbekommenoderaber–bildlichgesprochenundmeistironischgemeint–seine(gerechte)Strafeempfangen.DasSprichwortUndankistderWeltLohnbesagt,dasseinemnichtsgedanktwird.DerAusdruckGotteslohnbezeichnetBelohnungdurchGott.Etwasum/füreinenGotteslohntunheißt»esunentgeltlichmachen«.JudaslohnnenntmandieBelohnungfüreinenVerrat.DasWortgehtaufdenVerratJesudurchJudasfür30Silberlingezurück.Wer,umgangssprachlichausgedrückt,füreinenHungerlohnarbeitet,wirdausgebeutet.DieBezeichnungBilliglohnfürgeringeBezahlungwirdvoralleminZusammensetzungengebrauchtwieBilliglohnländeroderBilliglohnjobs.

Das Wörterbuch der Synonyme. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohn SO — Lohn Ammannsegg Basisdaten Kanton: Solothurn Bezirk: Wasseramt …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — may refer to:* Leber s hereditary optic neuropathy * Landsitz Lohn, the country estate of the Swiss Federal Council* a number of municipalities in Switzerland: ** Lohn, Graubünden ** Lohn, Schaffhausen ** Lohn, Solothurn, a former municipality… …   Wikipedia

  • Lohn — Lohn: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lōn, got. laun, aengl. lēan, schwed. lön gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *lāu »(auf der Jagd oder im Kampf) erbeuten«, vgl. z. B. russ. lov »Jagdbeute, Fang« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • LoHN — Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen ist ein integriertes Rechnungssystem zur Planung und zum Nachweis der Einnahmen und Ausgaben sowie des Verbrauchs der Ressourcen öffentlicher Leistungserstellung. Dieses Rechnungssystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Löhn — ist der Name folgender Personen: Heinz Löhn (* 1934), deutscher Diplomat, Botschafter der DDR Johann Löhn (* 1936), deutscher Stiftungsvorsitzender Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Lohn — Sm (älter n.) std. (8. Jh.), mhd. lōn, ahd. lōn, as. lōn Stammwort. Aus g. * launa n. Lohn , auch in gt. laun, anord. laun f./n., ae. lēan, afr. lān. Von einer entsprechenden Grundlage auch l. lucrum n. Gewinn (lukrativ), gr. leía Jagdbeute ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lohn — s. m. 1. salariu, leafă. 2. recompensă. (< engl. lohn) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Lohn [1] — Lohn, 1) Fluß, so v.w. Lahn; 2) Pfarrdorf im Bezirk Reyath des Schweizercantons Schaffhausen, mit Lager weißer Thonerde, welche zu Schmelztiegeln gebraucht u. weithin versandt wird; 340 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn [2] — Lohn, 1) überhaupt das Gute od. Üble, welches einem Menschen wegen seines Verhaltens zu Theil wird; 2) Geld, welches man einem Andern für geleistete Dienste gibt; 3) (Häuergeld), die Besoldung der Matrosen, welche entweder monatlich ganz od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Löhn — Löhn, Anna, geb. 1830 zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen, Tochter eines Geistlichen, widmete sich frühzeitig der Bühne u. war nach einander an den Theatern zu Leipzig, Oldenburg u. Dresden thätig; sie schr.: Odysseus auf Ogygia (Drama); Gedichte …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lohn — Lohn, im weitern Sinne die Vergeltung für gebrachte Opfer, in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste. Gewöhnlich wird die Bezeichnung nur auf einfachere, vorwiegend körperliche und mechanische Arbeiten angewendet (s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”